Die Höfats
von und mit Hermann von Barth (zwischen 17. und 25. Juni 1869) veröffentlicht im Werk "Allgäuer Wegweiser"
 
Hinweis: Die Aufarbeitung bzw. Bereitstellung dieses Dokumentes ist im Sinne der Verfügbarmachung eines alpinhistorischen literarischen Werkes zu verstehen. Die Tourenbeschreibung ersetzt keinesfalls aktuelle Bergführerliteratur.
 
 

Gerstruben mit Höfats Die Höfatsspitze bildet eine aus der Kette zwischen Oy- und Dietersbachtal isoliert und äußerst steil sich erhebende, in ihren Linien fast ununterbrochene, an ihrem Körper von tiefen Einschnitten gefurchte Säule, welche ihrer Bauart nach dazu angelegt scheint, turmartig zu einer nadelscharfen Spitze zu verlaufen. Statt dessen ist die obere Hälfte dieses idealen Dreiecks abgekappt, und statt der einen haben sich vier Spitzen gebildet. Ein etwas tieferer Einschnitt läßt ein östliches und ein westliches Spitzenpaar unterscheiden; die Höhe dieser Spitzen nimmt mit großer Regelmäßigkeit von Osten gegen Westen zu, die äußerste westliche ist daher der eigentliche Höfats-Gipfel.

Die Einrisse am Körper der Höfats beginnen alle unterhalb ihrer Spitzen, sich nach der Tiefe zu trichterförmig erweiternd. Die vorzüglichsten derselben sind die "Höfatswanne", gegen Gerstruben zu geöffnet und am "Gufel" unterhalb des westlichen Spitzenpaares ausgegehend; die "Höfatsplätze" und der "Bergangertobel", von der östlichen Spitze ins Dietersbachtal hinabziehend; ein aus dem Talkessel der Käser-Alpe zum Gipfel schlauchartig aufsteigender, lebhaft rot gefärbter Einschnitt (nördlich von einem Seitenzweige geschlossen, aus welchem der stumpfe Kegel des Seilhenkerkopfes [1]  sich erhebt), endlich der ins Oytal abfallende "Rauhenhalstobel". —
 

Die Besteigung der Höfats wird von Gerstruben aus unternommen, woselbst man auch jederzeit tüchtige Führer erhält; das Mitnehmen eines solchen halte ich bei dieser Partie für unbedingt geboten. Nicht, als ob der Weg besonders schwer zu finden wäre, derselbe ist vielleicht von einer, man möchte sagen: grausigen Einfachheit; man sieht vor sich eine nahezu senkrechte grüne Wand und klettert an dieser in unveränderlich gerader Richtung nach der Spitze hinauf. Bei der Steile des Abhanges, welche auch dem freiesten Kopfe ein schwindelähnliches Gefühl erregen könnte, sowie bei der gefährlichen, heimtückischen Beschaffenheit des Bodens — auf welchem man nur mit Hilfe der scharfen Steigeisen festen Fuß zu fassen vermag und auf dem der tüchtigste Felsenklimmer, sofern er mit diesem Terrain nicht bereits Bekanntschaft gemacht hat, sich nicht zu raten noch zu helfen weiß — ist ein ortskundiger, an solchen Stellen des Gehens gewöhnter Führer ein fast notwendiger Behelf, wenn auch ein wohlgeübter Bergturist ihm zu folgen vermag, ohne seiner direkten Hilfe zu bedürfen.

Die Höfats ist eine der wenigen Bergspitzen des Allgäu, welche dem Namen nach auch in weiteren Kreisen bekannt sind; sie wird verhältnismäßig häufig von auswärtigen Turisten besucht, welche damit Zeugnis ihrer Gewandtheit im Bergsteigen sich erholen. In der Tat ist die Besteigung der Höfats — wenn auch lange nicht so schwierig und gefährlich, als man sie wohl zumeist geschildert erhält — immerhin nicht zu verachten, und spricht ihre vollständige Ausführung — (gar oft wird dieselbe jedoch nicht über den Gufel hinaus ausgedehnt) — für tüchtige Anlagen und jedenfalls für völlige Schwindelfreiheit des Bergsteigers.
 

von Hermann von Barth angefertigte Skizze der Höfats Man wird zweckmäßig schon am Nachmittage oder Abend vorher nach Gerstruben sich hinaufbegeben (wobei man den Besuch des Höllentobels mit dieser Partie verbinden kann) und dortselbst übernachten, worauf man sich am folgenden Tage mit dem frühesten auf den Weg macht. Man verfolgt den Talweg bis zu einem, von Gerstruben etwa 20 Minuten entfernten, einzeln stehenden Hause, sodann geht es über die sanft ansteigenden Hänge, welche mit jungen Fichtenköppchen besetzt sind, schräg an den Berg hinan, wo man bald einen mit Geröll angefüllten Tobel wahrnimmt, welchem man eine kurze Strecke aufwärts folgt, sodann an der linken Seite über einen steilen sandigen Abrutsch desselben hinansteigt und nun die Wiesenplätze und Waldungen an der Südseite der Höfats selbst betritt. Die Neigung derselben ist von Anfang an sehr bedeutend, hier bereits würde ein Ausgleiten den Sturz über die erstiegende Höhe unausbleiblich zur Folge haben, und man sähe sich jetzt schon zum Anlegen der Steigeisen genötigt, wäre nicht ein schmaler, oft kaum fußbreiter Pfad am steilen Hange hinan in vielen Schlangenwindungen angelegt, welcher bis auf die Heuplätze der Höfatswanne führt und den Heuern zur Fortschaffung ihrer Ernte dient. Nachdem man diesem engen Steige etwa dreiviertel Stunden lang gefolgt ist, lichtet sich der Wald und man tritt ins Freie; etwas zur Rechten erblickt man die breite, hoch hinaufziehende Wiesenmatte der Höfatswanne, zu welcher sich der Fußsteig hinüberwendet.
 

Hier werden nun die Steigeisen angelegt; besitzt man solche nicht, so wird der von Gerstruben mitgenommene Führer für solche gesorgt zu haben. Der Turist, welcher die Allgäuer Gebirge bereist, sollte jedoch im Besitze solcher sein, und sie stets bei sich führen. Ich kann mich zwar mit dem Gebrauche der dortigen Leute — die Steigeisen selbst am harten Felsen, sobald es "hoch (d.i.Steil) hergeht" anzulegen — durchaus nicht einverstanden erklären, glaube vielmehr, daß der geübte Steiger in der genagelten Schuhsohle ein weit feineres Gefühl besitzt und auf derselben, ist sie nur auf den rechten Platz gesetzt, ebenso sicher steht und dabei leichter geht, als auf den hohen und gefühllosen Eisenzinken.

Dagegen neigt der Charakter unserer Gebirge, auch der hohen Felsketten, in deren mittleren und unteren Regionen allzusehr zur Bildung steiler Graslahnen, sandiger oder lehmiger Abrutsche und Abhänge losen, blätterigen Gesteins. Hier, wo die Hand keinen Gegenstand zum Festhalten findet, der Fuß in fortwährender Gefahr des Abgleitens sich befindet, und der geringste Fehltritt so unfehlbar verderblich wirkt als der Sturz über turmhohe Wände: hier ist dieser außergewöhnliche Behelf — der an den jähesten Abhängen eine leichte, ungezwungene Bewegung ermöglicht — dringend vonnöten, und es ist hauptsächlich für den Alleingehenden eine große Beruhigung, insbesondere für den an solchen Stellen bedenklichen Abstieg, sich im Besitze eines Instrumentes zu wissen, das ihm den Weg über jegliche Schwierigkeit, glatte Felsmauern ausgenommen, zu bahnen imstande ist. Da man in der hier maßgebenden Beziehung — Sicherheit des Trittes — des Guten nicht wohl zu viel tun kann, so sind achtzackige Eisen den sechszackigen unbedingt vorzuziehen. Was das Gehen auf denselben betrifft, so wird der geübte Bergsteiger, welcher bereits auf jeden Tritt achtzugeben gewohnt ist, sich auf denselben sofort heimisch fühlen; in Erinnerung ist jedoch zu bringen, daß der auf Steigeisen Gehende sich davor zu hüten hat, mit den Füßen aneinander zu streifen, da sich dabei leicht eine Zinke im Riemenwerk des anderen Schuhes verwickelt und ein Sturz kopfüber unvermeidlich ist. —
 

herrlicher Blick auf die Höfats vom Wildenfeld um ca. 1940 Ich kehre nach dieser Abschweifung zu unserer Bergpartie zurück, welche wir am Fuße des Höfatswanne verlassen haben. Der bisher begangene Steig zieht sich noch gegen rechts eine Strecke weit in geringer Neigung — zuweilen sogar etwas sinkend und mehrere Male felsige Einrisse überschreitend — quer an der Seite des Berges hin. In der Mitte ungefähr der Höfatswanne angelangt, verläßt man die etwa noch vorhandenen und über den nächsten seitlichen Rücken hinüberweisenden Spuren, und steigt die jähe Grashalde in gerader Richtung nach der Höhe zu hinan, dabei kurze Zickzacklinien beschreibend, wodurch man im kräftigen Einsetzen des Bergstockes einen weiteren Halt findet.
Nach längerem Ansteigen, indem man sich bereits den noch gerader aufstrebenden Felswänden nähert, bemerkt man bald zur Linken ein schmal eingeschnittenes Wasserbett, welches an einer finsteren, in der Höhe sichtbaren Felsschlucht seinen Anfang nimmt. Die Böschung der oberen Wiesplätze ist bereits sehr bedeutend und wurde an derselben der Neigungswinkel bis zu 70 Grad gemessen. In der Nähe der Felswände angelangt, steigt man über braunrötliches Gesciebe in der Wasserrunse hinab, und gelangt in derselben in den "Gufel", eine mannshohe, aus schokoladefarbigem Hornstein gebildete Höhle, in welche man mehrer Schritte weit hineingehen kann; aus derselben entspringt eine Quelle. Die Spitzen der Höfats sind hier so nahe gerückt, daß man in weniger als einer Viertelstunde dieselben erreicht zu haben vermeint, doch hat man bis dahin noch über 800 Fuß zu bewältigen, denn man befindet sich an der Höhle erst 6121 Fuß 1188m hoch, und nun beginnt erst ein steiler Anstieg, gegen den alles Vorausgehende Kinderspiel war.

Die schlimmste Stelle ist sogleich die aus dem Gufel herauf nach den Abhängen an der linken Seite desselben. Hier zeigt der Boden blättriges Gestein und festes lehmiges Geschiebe, in welches man Mühe hat, nur einige Zinken einzusetzen. Dabei wächst an dieser Stelle nur sehr sparsam das Gras, die Hand findet absolut keinen Gegenstand, welchen sie zu fassen vermöchte — und zu alledem ein Neigungswinkel von 80 bis 82 Grad! Doch dauert dieses schwierige Terrain nur kurze Zeit, und bald bewegt man sich wieder in einer schluchtartigen Rinne auf festem Grasboden, dessen einzelne — wenngleich sehr schmale — Rasenpäcke dem Fuße einen sicheren Tritt und der Hand bequeme Anhaltspunkte geben. Der Neigungswinkel hält sich fortwährend zwischen 70 und 80 Grad und steigt in der Nähe der Spitze abermals auf 82 Grad. Man klettert wie auf einer Leiter hinan. Schließlich erreicht man die Scharte zwischen den beiden westlichen Spitzen, und nun nach wenigen Schritten die äußerste derselben und damit den mit einer kleinen aufgerichteten Stange bezeichneten Gipfel. Die ganze Ersteigung währt von Gerstruben aus 3 bis 3 1/2 Stunden.
 

Der Gipfel selbst besteht aus einem 6 bis 8 Schritte langen, nicht viel mehr als schubreiten, grasbewachsenen Kamme; nordwärts stürzen fast senkrechte Wände bis zu den Höhenrücken hinab, welche zu Seiten des Rauhenhalstobels hoch über dem Oytale gelegene Terrassen bilden. Fast ebenso jäh fällt der Gipfel auf die westliche Gratfortsetzung ab, der berühmteste Bergsteiger der Umgegend, der Jagdgehilfe Blattner von Oberstdorf, ist bei einer Gemsjagd hier herabgestiegen [2] .
Die nächste, jedenfalls nur um wenige Fuß niedrigere Nachbarin unserer Spitze wäre dem Anschein nach ohne viel bedeutendere Schwierigkeit als diese selbst zu ersteigen. Auch die östliche Spitze, welche unmittelbar über Käser [der Käser-Alpe] sich erhebt, ist bereits erklommen worden; dagegen ist die westliche Spitze des östlichen Paares eine absolut kahle Felsennadel, noch unerstiegen, und wird es wohl auch bleiben, wofern sie nicht mit ganz außerordentlichen Hilfsmittlen bezwungen wird.
 

Die Aussicht von der Höfatsspitze ist — wie es ihre Lage inmitten höherer Gebirge bedingt — auf eben diese Gruppe beschränkt, gewährt aber in die Einzelheiten derselben einen sehr vollständigen Einblick. Namentlich in den hintersten Abschluß des Dietersbachtales, das Flachkar zwischen Rauheck und Kreuzeck, in das Oytal, auf den Seealpsee, den Markt Oberstdorf, den Freiberg- und den Christlessee. Über das "Joch" ("Jochspitze") und Rauheck blicken die bedeutenderen Felsgipfel der Hornbacher Kette herüber, an diese reihen sich die Krottenköpfe und die Mädelegabel; eine ausgedehnte Aussicht eröffnet sich gegen Westen über den Bregenzer Wald, und treten in dieser Richtung auch einige Schneeberge der Schweiz hervor. —
 

Der Rückweg von der Höfats wird natürlich auf dem gleichen Wege genommen, welcher zum Aufstieg diente, und erheischt noch größere Vorsicht als dieser. Doch gewöhnt man sich bald an das Herabklettern am jähen Hange, an welchen man sich — ohne den Körper sehr weit zurückzubiegen — mit voller Bequemlichkeit anlehen kann. Und ist erst noch die heikle Passage in den Gufel hinab überwunden, so geht man die Grashalden der Höfatswanne und den schmalen Fußsteig bis ins Gerstrubener Tal mit Hilfe der fest eingreifenden Steigeisen so leicht und unbesorgt hinab, als marschierte man auf ebener Landstraße.
Wer alsdann den Rest des Tages noch zu einer ausgedehnten Partie zu benützen Lust hat, kann den Paß des Älpele [3]  nach der Käser-Alpe hin überschreiten, den Stuibenfall besuchen und durch das Oytal nach Oberstdorf zurückkehren.
 
Bemerkungen:
Online-Veröffentlichung der Erzählung „Die Höfats“ aus dem Buch „Allgäuer Wegweiser“ von Hermann von Barth nach dem Werk "Gesammelte Schriften" von Bünsch/Rohrer (1926) im Rahmen einer gemeinfreien Nutzung nach dem Urheberrecht.
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Satzbau sind im originalen Zustand belassen worden. Als zusätzliches gestalterisches Mittel wurden aktuelle und teilweise auch historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen in die ursprünglich unbebilderte Erzählung eingebaut. Die Aufnahmen sind zur Auflockerung des Textes gedacht und versuchen einen regionalen Bezug zur Erzählung herzustellen. Mit Ausnahme der nach Original-Vorlagen des Verfassers lithographirten Skizzen der Höfats handelt es sich hierbei um keine überlieferten echten Bild- u. Zeitdokumente aus jener Zeit.
Zur besseren Einordnung abweichender geographischer Bezeichnungen und zum besseren Verständnis einiger von Barth benutzter und im heutigen Sprachgebrauch weithin unbekannter Ausdrücke wurden aktuelle "Bergnamen" ergänzt und gesonderte Fußnoten angebracht (Fußnoten werden auch beim Überfahren mit der Maus angezeigt) bzw. am Ende der Erzählung in einem Glossar zusammengefasst.

Zusätzlicher Hinweis: Die Aufarbeitung bzw. Bereitstellung dieses Dokumentes ist im Sinne der Verfügbarmachung eines alpinhistorischen literarischen Werkes zu verstehen. Die Tourenbeschreibung ersetzt keinesfalls aktuelle Bergführerliteratur.
 
Glossar:
[1] Seilhenker: Der Seilhenker ist ein 1.794 m hohe Kuppe im Nordostgrat der Kleinen Höfats. Von Süden ist die Kuppe fast bis zum Gipfel begrast, während die Nordseite mit imposanten Steilwänden mehrere hundert Meter abfällt. Auf den Seilhenker führt kein markierter Weg. -->zurück
[2] Blattner: Erstersteiger: Unbekannt (erste bekannte Begehung durch Jäger Blattner im Abstieg) -->zurück
[3] Paß Älpele: Älpelesattel -->zurück