Hinweis
  • Fehlende Zugriffsrechte - Datei 'http:/cams.weissearena.ch/import/freestyle_2_02.jpg'

Unterwegs in Flims (Graubünden): 15.07. - 18.07.2015

faszinierender Blick in die Rheinschlucht bei FlimsDas Wanderpfa.de-Team wurde vom 15. bis 18. Juli zu einer Pressereise in das mehrfach ausgezeichnete Schweizer Sommerresort Flims im Kanton Graubünden eingeladen.
Mit Stützpunkt im signiahotel in Flims standen verschiedenste Outdooraktivitäten auf dem Programm. Der prall gefüllte Terminkalender ließ von Beginn an keine Langeweile aufkommen.

flims logo rgbVerlauf und Erlebnisse auf der Pressereise können über unseren Blog nachgelesen werden.


Flims (Graubünden)
Blick auf Flims vom FlimsersteinFlims ist eine Gemeinde im Bezirk Imboden des Kantons Graubünden (Schweiz) mit rund 2.600 Einwohnern, unterteilt nach Flims-Dorf und Flims-Waldhaus. Zu Flims gehören noch die Dorfteile Fidaz und Scheia.

Flims ist umgeben von vier Seen: Der grösste, der Caumasee (Lag la Cauma) hat eine auffallende Färbung. Der Crestasee ist daneben als Badesee bekannt. Nicht weit entfernt fallen südlich die Steilwände der Rheinschlucht Ruinaulta rund 350 Meter hinab zum Vorderrhein. Im Norden steht die imposante Wand des Flimsersteins, welche durch den historischen Klettersteig Pinut oder auch durch die Bahn auf den Cassons erschlossen wird.

Das sich über die Gemeindegebiete von Flims, Laax, Falera, Ladir und Ruschein erstreckende Gebiet wird im Sommer unter dem Namen Flims, das Skigebiet unter dem Namen Laax vermarktet.

Vor dem einzigartigen UNESCO Weltnaturerbe "Tektonikarena Sardona" erwartet den Besucher ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten. Geführte Bike-Touren entlang der atemberaubenden Rheinschlucht "Ruinaulta", traumhafte Wanderrouten im Hochgebirge, der historische Klettersteig Pinut und das unverwechselbare Design-Hotel "rocksresort" sind nur einige Beispiele des mehrfach ausgezeichneten Schweizer Familienresorts in Graubünden.

weitere Informationen: Flims
up
signinahotel
signinahotelDas 4-Sterne Hotel direkt an der Talstation in Laax bietet die ideale Kombination aus Sport, Erholung und Design für die ganze Familie. Der Empfang und der zuvorkommende Service lässt von Beginn an Urlaubsstimmung aufkommen. Die Sauberkeit der einladenden Zimmer setzt sich im stylischen Wellnessbereich mit Erlebnisbad fort. Die Lage des Hotels ist perfekter Ausgangspunkt für alle möglichen Aktivitäten.

weitere Informationen: signinahotel
up
Rocksresort
Das Hotel befindet sich direkt vor der außergewöhnlichen Naturkulisse des UNESCO-Weltnaturerbes "Tektonikarena Sardona". Das stylischer Ferienresort besteht aus acht kubischen Gebäuden aus massivem Valser Quarzit in beeindruckender Architektur und bietet moderne Apartments mit höchster Wohnqualität, erstklassige Bars und Restaurants sowie diverse Shops. Gäste genießen die Individualität einer Ferienwohnung, ohne auf erstklassigen Hotelservice zu verzichten.
RockresortDas neben dem Signinahotel gelegene Rockresort mit seinem auffälligen Design fügt sich nahtlos in die Landschaft ein. Für Familien steht ein vielseitiges Angebot für Gross und Klein zur Verfügung, inklusive Kinderhort mit speziellem Kinderprogramm und liebevoller Ganztagsbetreuung.
RockresortDurch seine Nähe zur Talstation Laax ist es zudem der perfekte Ausgangspunkt für spannende Abenteuer inmitten einer einmaligen Naturlandschaft.

weitere Informationen: Rocksresort
up
Ami Sabi Sommerwunderland
Im Kinderparadies "Ami Sabi Sommerwunderland" lernen die Kinder auf magische Art und Weise den Abenteuerspielplatz Natur kennen. Dazu bringt Ami Sabi Ihnen die Geheimnisse der Region und jede Menge handwerklicher Fertigkeiten näher. Unter anderem stehen das Stauen von Bächen, Holzschnitzarbeiten und das Zubereiten von Schlangenbrot über offenem Feuer auf dem Prgramm für vier- bis zehnjährige Kinder.

Ami Sabi SommerwunderlandAmi Sabi SommerwunderlandDaneben werden in der Ami Sabi Werkstatt die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde sowie alles rund um Mensch und Tier vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Sechs- bis Zwölfjährige. Die Geschichten und Lieder von Ami Sabi hat der bekannte Schweizer Liedermacher und Autor Linard Bardill geschrieben. Das einzigartige Konzept des Ami Sabi Sommerwunderlands bringt Kindern auf spielerischer Art und Weise die Natur näher.

weitere Informationen: Abi Sami Sommerwunderland im Rocksresort
up
Freestyle Academy
In der Freestyle Academy, Europas erster Freestyle-Halle, gibt es für Kinder und Jugendliche auf 1.000 Quadratmetern viel zu erleben. Der Spielplatz für alle Freestyler ermöglicht Snowboardern, Freeskiern, Skatern und Bikern jede Menge gemeinsame Erlebnisse - und das ganzjährig und völlig wetterunabhängig. Spiel, Spaß, Bewegung sowie das Üben neuer Tricks und Sprünge stehen im Mittelpunkt. Zu den Highlights zählen die Trampolinanlage, die Skatebowl, der Big Air mit verschiedenen Absprüngen und der Snow-Flex, ein Übungshang mit teppichartigem Bodenbelag. Für eine sichere Landung sorgen Luftkissen. Daneben bietet die Freestyle Academy im Sommer und Herbst diverse Kurse und Camps an.

Freestyle Academy Laax - Webcam



weitere Informationen: Freestyle Academy Laax

weitere Informationen: Freestyle Academy Stuttgart

up

Bike-Vergnügen auf 330 Kilometern

Das abwechslungsreiche Bike-Programm in Flims sorgt für ein tolles Familienerlebnis. Je nach Alter, Kondition und Vorliebe gibt es für jeden Urlauber die passende Bike-Strecke: Von leichten Cross-Country-Routen durch den Flimser Wald, vorbei an kristallklaren Bergseen und der imposanten Rheinschlucht, bis hin zu anspruchsvollen Freeride-Touren. Auch Fahrer unterschiedlicher Konditionsstärke haben in Flims bei enem gemeinsamen Bike-Ausflug viel Spaß. Möglich ist das durch den Verleih von E-Bikes und Akku-Aufladestationen in der Region. Wir haben uns an den Runcatrail gewagt.

Runcatrail

Runcatrail: Ein leichter bis mittelschwerer Single Trail.

Impressionen auf dem Runca-Trail Impressionen auf dem Runca-Trail Impressionen auf dem Runca-Trail Impressionen auf dem Runcatrail Impressionen auf dem Runca-Trail Impressionen auf dem Runca-Trail
Mit einer Länge von 6 Kilometern ist der Runcatrail einer der längsten Flow Country Trails Europas. Der neue TREK Runcatrail ist im Schwierigkeitsbereich leicht – mittel angelegt. Bike Anfänger rollen über einfache Roller hinweg während ambitionierte Biker mit Tempo über die Banks, Jumps und Rollers stylen. Durch seine Northshore, Dirt- und Freeride-Elemente ist der TREK Runcatrail eine Spielwiese für freestyleorientierte Biker und Freerider. Er wird durch den neuen Fahrbelag und die neuen Bauten auf der gesamten Länge deutlich "flowiger" und verspielter. Alle Holzelemente sind zudem mit Sandfarbe gestrichen und damit auch bei Nässe nicht rutschig.
weitere Informationen: Boarderworld Flims
weitere Informationen: Runcatrail
up

 

Restaurant Conn
Nach einer Wanderung über der Rheinschlucht und dem Besuch des Caumasees ein super Möglichkeit einen kulinarischen Zwischenstopp einzulegen und regionale Spezialitäten genießen.
weitere Informationen: Restaurant Conn

up

 

Aussichtsplattform Il Spir
Aussichtsplattform Il SpirDie Rheinschlucht RuinaultaDie Rheinschlucht "Ruinaulta" verläuft mitten durch die Ferienregion Flims und gehört zu den spektakulärsten Landschaften der Schweiz. Die wilden Schluchten und außergewöhnlichen Felsformationen können beim River Rafting und Kanufahren erkundet werden. Zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Trails entlang der Schlucht bieten ebenfalls die Gelegenheit für eine Entdeckungstour des sogenannten "Swiss Grand Canyon". Die Aussichtsplattform "Il Spir" garantiert dabei einen besonders guten Blick auf das Naturwunder.

weitere Informationen: Aussichtsplattform Il Spir
up

 

Caumasee
Für eine erfrischende Abkühlung nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen sorgen die kristallklaren Badessen der Urlaubsregion. Der Caumasse, dessen Bergwasser türkisblau schimmert, ist bei Familien besonders beliebt. Mit seinem Wasserspielplatz, den Tretbooten, Stand-Up-Paddeling, dem Restaurant und einer gemütlichen Lounge ist der Caumasee das ideale Ziel für einen Tagesausflug:

Caumasee Caumasee



weitere Informationen: Caumasee

up

 

Hütte Tegia Larnags
Hütte Tegia LarnagsVom rocksresort an der Talstation Laax ist die Tegia Larnags bequem in ca. 15 Minuten zu Fuss zu erreichen. Bei Dunkelheit ist der Weg zur Tegia Larnags beleuchtet.

weitere Informationen: Tegia Larnags
up
Ausblick vom Cassons

Wanderung "Cassons (2.694m) und Trutg dil Felm"

Auf dem Cassons Abstieg vom Cassons Segnesböden Impressionen vom Flimser Wasserweg Impressionen vom Flimser Wasserweg Impressionen vom Flimser Wasserweg

 

Ab Flims geht es mit dem Sessellift zwei Stationen nach oben. Der letzte Abschnitt wird mit der alten Gondelbahn zurückgelegt und führt auf knapp 2.700m direkt auf den Cassons. Die Entstehung der Gesteinsschichten durch einen massiven Felssturz vor ca. 10.000 Jahren haben dazu geführt, dass neuere Gesteinsschichten unten und alte Gesteinsschichten dagegen oben liegen. Die Kante ist sehr schön zu sehen und zieht sich wie eine gerade Linie durch den Fels. Informationen erhält man unter anderem unter www.unesco-Sardona.ch. Für Gleitschirmflieger ist hierzulande oben ebenfalls ein Paradies. Man kann wunderschön den Start beobachten und wie sich die Gleitschirme dann in die Höhe schrauben. Vom Cassons wandert man gemütlich bis zu den unteren Segnesböden immer Richtung Stargels Restaurant, ein Berggasthof mit köstlichen Spezialitäten aus der Region.

Man befindet sich dabei auf dem Trutg dil Felm, der vom Wasserfall im Segnes-Boden - mitten im UNESCO-Weltnaturerbe der Tektonik-Arena - durch die wilde Natur der Berge von Flims hinab ins Tal führt. Manchmal ist es ein gemütliches Dahinfliessen, dann stürtzt der Bach über Wasserrutschen und Wassermühlen talwärts, über Punt Desch, nach Startgels, über Tarschlims zur Wasserfallbrücke bei Foppa bis ins Zentrum von Flims. Der Weg kann sowohl auf- wie abwärts begangen werden. Einzelne Partien des Weges sind steil und eng. Der Weg ist nicht gedacht für Turnschuhtouristen. Zudem ist der "Trutg dil Flem" keine Bikerstrecke: Das Befahren des Wasserweges mit Mountainbikes ist ausdrücklich untersagt.

weitere Informationen: Trutg dil Flem - Flimser Wasserweg

weitere Informationen: Fil de Cassons - Cassonsgrat 2.694m

weitere Informationen: UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona

Superleckeren Kalbsrücken (vom offenen feuer) mit Polenta; Vor- und Nachspeise auch top!
weitere Informationen: Bergrestaurant Startgels (Ustria Startgels)
up
Historischer Klettersteig Pinut

Der Klettersteig wurde vor ca. 100 Jahren erbaut und im Jahr 2007 komplett renoviert. Die Historie der Begehung der Felswand reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Der Pinut ist damit der älteste noch bestehende Klettersteig in der Schweiz. Der Pinut führt über drei beinahe senkrechte Felsstufen durch die imponierende Felswand des Flimsersteins. Dazwischen liegen die grasigen bzw. bewaldeten Terrassen Pinut und Pardatsch. Der Steig ist mit breiten soliden Eisenleitern und durchgehender Stahlseilsicherung angelegt. Aufgrund der technischen Schwierigkeitsstufe ist der Klettersteig zwar für Einsteiger geeignet, für Anfänger empfiehlt sich aber trotzdem die Tour nur mit einem ausgebildeten Bergführer zu unternehmen. Der Klettersteig bietet ein unvergessliches Erlebnis und ein nervenkitzelndes Abenteuer mit einzigartiger Aussicht.

Über Wiesen und Nadelwald beginnt der Aufstieg von Fidaz an den Fuß des Flimsersteins, wo der Einstieg zum Pinut liegt. Der Pinut führt über drei fast senkrechte Felsstufen nach oben. Nach gut 15 Minuten stehen wir kurz vor dem Einstieg. Der Klettersteig wurde vor ca. 100 Jahren erbaut und im Jahr 2007 komplett renoviert. Die Historie der Begehung der Felswand reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die erste Leiter am Einstieg wird in den Wintermonaten aus Sicherheitsgründen entfernt. Nach wenigen Minuten stehen wir vor einer markanten Felsnadel. Die Aussicht ist bereits hier äußerst lohnenswert. Immer an der Wand entlang steigen wir über waagrechte und stehende massive Leitern weiter. Immer wieder erfreue ich mich an der fantastischen Aussicht auf Flims und die umliegende Gegend Massive Eisentreppen sichern ermöglichen das horizontale Quere in der senkrechten Wand. Impressionen vom Pinut Hier der Blick auf den Ausstieg aus Höhle und Tunnel. Es folgen noch zwei Leitern bevor wir das Ende der ersten und größten Felsstufe erreicht haben. Nach kurzer Pause gehen wir über bewaldetes Gebiet steil bergauf in Richtung der zweiten Felsstufe. Es geht weiter mit etwas Kraxelei in die zweite Felsstufe hinein. In der oberen Hälfte der mittleren Stufe gibt es auch sehr schöne Passagen im Fels...technisch jedoch nicht anspruchsvoller wie die Eisenleitern. Am Ende des Waldes öffnet sich der Blick auf die dritte und letzte Felsstufe. Die hier sichtbare Wiese wurde bereits im 18. Jahrhundert bewirtschaftet. Kaum vorzustellen. Die letzte und kürzeste Felsstufe geht wie zuvor abwechselnd über Eisen und Fels nach oben. Das letzte Stück im Fels... Blick auf Flims am Ende des Ausstieges vom Pinut


Kiosk Servetsch Pinut (Alp Flimserstein): Am Ausstieg des Klettersteiges befindet sich der historische Alpenkiosk "Servetsch Pinut" mit einem reichhaltigen Angebot (Selbstbedienung).

weitere Informationen: Flyer Pinut
weitere Informationen: Chronik Pinut

up

Auswertung der GPS-Daten
Mit dem sog. GPS-Track kann u.a. mit Programmen wie Google Earth der Routenverlauf betrachtet werden. "Google Earth" verwendet das Dateiformat .kmz (=komprimiert) bzw. .kml. Öffnet man die KMZ-Datei bzw. KML-Datei in "Google Earth", wird man automatisch zu den in den Dateien gespeicherten Orten (Koordinaten) geleitet.

Flimstour als Höhen- und Streckenprofil
Route und Profil:
- Online: Online GPS-Viewer URL: http://www.wanderpfa.de/touren/2015flims/flims.gpx
- GPS-Tracks: .kml / .gpx
up
Copyright © 2015 wanderpfa.de