Rund um den Battert und Ebersteinburg
- Details
- Kategorie: Erfahrungsberichte
- Veröffentlicht: Dienstag, 29. August 2017 09:17
- Geschrieben von Oliver
- Zugriffe: 13006
Die Rundwanderung um Ebersteinburg ist offiziell mit einem blauen Kreissymbol gekennzeichnet und lässt sich in beiden Richtungen laufen. Der Ebersteinburg Rundweg wurde 2006 vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumweg mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Geprüft wurden knapp 200 Einzelmerkmale, unter Anderem Qualitäten wie Naturnähe und Stille, der Abwechslungsreichtum der Wegeführung, die Dichte der Sehenswürdigkeiten und der Ausblicke, die Art der Bodenbeschaffenheit, die Einbindung von Kultur und touristischer Infrastruktur sowie die Funktionalität des Wanderleitsystems (Quelle: Ebersteinburg.de).
Wegbeschreibung:
Vom Startpunkt unterhalb der Burgruine Alt-Eberstein besuchten wir zunächst die Ruine.
Im weiteren Verlauf folgen wir der blauen Markierung des Ebersteinrundweges Richtung "Verbrannter Felsen" und "Wolfsschlucht". In Serpentienen führt der Weg durch den Wald und quert dabei mehrere Forstwege. Man erreicht die imposanten Felsen und kurz darauf die "Lukashütte" mit einem herrlichen Blick auf das Murgtal und die umliegenden Höhenzüge. Wer es besonders luftig mag, kann noch die Felsnadel mit dem Gipfelkreuz bezwingen (auf eigene Gefahr). Danach führt der Weg bergab in die "Wolfsschlucht", eine hohe Schlucht mit Moos und Farn überzogenen Felsen zwischen altem Buchenwald, die man auf einem Holzsteg überquert. Eine oberhalb im Fels angebrachte Tafel erzählt die dazugehörige Geschichte. Kurz darauf erreicht man den Parkplatz "Wolfsschlucht" direkt am Ortseingang von Ebersteinburg und damit auch gleichzeitig den tiefsten Punkt der Tour. Dieser Parkplatz kann natürlich genausogut als Ausgangspunkt gewählt werden.
Aufstieg vorbei an Engelskanzel (Teufelskanzel haben wir ausgelassen) hoch zur Unteren Batterthütte. Unterwegs kann man oberhalb im Fels die Gedenktafel an Wilhelm Furtwängler entdecken. Die Untere Batterthütte bildet den Schnittpunkt zwischen den beiden Schleifen des Rundweges (Verkürzung bzw. Abbruch der Tour möglich).
Vorbei führt der Untere Batterweg in relativ gleichbleibender Höhe an den beeindruckenden Felsengruppierungen des Battert mit großen Geröllhalden. Hier befinden sich auch die Zustiege der Kletterfreunde, die jetzt vermehrt in den Wänden hängend zu sehen sind.
Danach erreicht man die Ruine Altes Schloss Hohenbaden mit Einkehrmöglichkeit am Kiosk und öffentlichen Toiletten im Schlosszugang (Öffnungszeiten für die kostenlose Besichtigung des riesigen Schlossareals beachten).
Der Rundweg führt im Anschluss durch das obere Schlosstor hinaus in einem steilen Anstieg hoch zur Ritterplatte mit herrlichem Blick auf Baden-Baden und die Schloss-Ruine. Im weiteren Verlauf erklimmt man über mächtige Felsentreppen den Battert mit ca. 568 m, vorbei an der ca. 600 Jahre alten Battert-Eiche. Man befindet sich nunmehr auf der Battert-Formation und kann auf die exponierte Felsenbrücke hinauslaufen (gesperrt bei Brutzeit von Wanderfalken). Alternativ bietet sich die exponierte Aussichtslage an der Bergwachthütte an - hier befindet sich auch der Ausstieg der bekanntesten Kletterrouten.
Zum Finale erfolgt ein steiniger Abstieg in steilen Serpentinen durch den herrlichen Buchenwald zurück zur Unteren Batterthütte. Nunmehr reine Wanderung durch den Wald, nochmals vorbei an einigen Felsformationen, Richtung Ebersteinburg. Durch den Ort zurück zum Ausgangspunkt unterhalb der Ruine Alt-Eberstein.
(Hinweis: Die Pilzbestimmungen bei den Bildern erfolgen ohne Gewähr)
Fazit:
Die Tour ist grundsätzlich zu jeder Jahreszeit möglich, es sollten allerdings trockene und schneefreie Bedingungen herrschen. Abhängig von der Jahreszeit sind auch die unterschiedlichen Öffnungszeiten der einzelnen Lokationen zu berücksichtigen. In der Ruine Alt-Eberstein befindet sich das gleichnamige Restaurant und lädt mit einer herrlichen Panoramaterasse zu einer Rast ein. Nur der Burgturm ist frei zugänglich und bis ca. 18 Uhr geöffnet. Auf der anderen Seite in der Ruine Altes Schloss Hohenbaden ist aufgrund von Umbaumaßnahmen im Restaurant aktuell nur das Schloss-Kiosk geöffnet. Die öffentlichen Toiletten im Schlossbereich sind allerdings zugänglich. Daneben sind die Öffnungszeiten für einen kostenlosen Besuch der mächtigen Schloss-Ruine zu beachten (aktuell 07:30 - 18:30 Uhr). Hier kann man gerne 1/2 bis eine Stunde nur für die Besichtigung einplanen.